
MTG-Programm erhält volle Unterstützung


Nachdem auch Belgien seine Zustimmung erteilt hat, haben sich nun alle 26 Mitgliedsstaaten von EUMETSAT fest zur Beteiligung am Programm der Meteosat der dritten Generation (MTG) verpflichtet
05 November 2024
25 February 2011
Dr. Lars Prahm, der Generaldirektor von EUMETSAT, begrüßte die gute Nachricht. „Es war kein einfacher Prozess und die allgemeine Finanzlage in Europa hat ihr Übriges getan, aber ich freue mich sehr, dass damit alle Mitgliedsstaaten ein äußerst wichtiges Programm bestätigt haben, das die Zukunft der geostationären Beobachtungen von EUMETSAT über Europa, Afrika und dem Atlantik für die nächsten Jahrzehnte sichern wird.“
MTG ist ein aus sechs Satelliten bestehendes System, das die Erfassung von Meteosat-Wetter- und Klimadaten für Europa für die nächsten 30 Jahre sichern soll. In geostationärer Umlaufbahn in 36 000 km Höhe, wird MTG die ununterbrochene Datenerhebung durch die Meteosat-Satelliten, die 1977 begonnen hat, fortsetzen.
Dank technologischer Fortschritte wird MTG außerdem im Vergleich zu den aktuellen Meteosat der zweiten Generation (MSG) leistungsfähiger sein und mit der verbesserten Imager-Mission (zur Bildaufnahme) und der Einführung der neuen Sounder- und Lightning-Missionen (Sondierung und Blitzerfassung) aus dem geostationären Orbit die bestehenden Dienste bedeutend optimieren. Die MTG haben eine längere Nutzungsdauer und leicht niedrigere Kosten pro Jahr der In-Orbit-Lebensdauer als die Meteosat der zweiten Generation (MSG), die sie ab 2018 schrittweise ersetzen sollen.
Die MTG-Mission wird zu erheblichen Verbesserungen in der numerischen Wettervorhersage und kurzfristigen Vorhersage („Nowcasting“) extremer Wetterlagen beitragen. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören die zeitnähere Vorhersage schwerer Gewitter mit heftigen Niederschlägen und Überschwemmungen, die verbesserte Überwachung von Aerosolen und Vulkanstaubwolken sowie der Luftqualität.
Die Eckdaten von MTG
- Vier Imager-Satelliten vom Typ MTG-I; Start des ersten Satelliten etwa 2018
- Zwei Sounder-Satelliten vom Typ MTG-S; der erste wird ca. 18 Monate nach MTG-I gestartet
- Gemeinsame Drei-Achs-stabilisierte Plattform für MTG-I und MTG-S
- Gewicht:
- MTG-I: 2,8 Tonnen
- MTG-S: 3,1 Tonnen
- Instrumente:
- MTG-I: Flexible Combined Imager mit 16 Kanälen und Lightning Imager
- MTG-S: Infrarot-Sounder plus Sentinel-4-Ultraviolett-Sounder-Instrument, Beistellung der Initiative GMES (Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung)
- Kosten des MTG-Programms von EUMETSAT: etwa €2,37 Milliarden zu den wirtschaftlichen Bedingungen von 2008
- Das MTG-Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erarbeitet, die als Teil des parallelen MTG-Programms der ESA für die Entwicklung der Satelliten verantwortlich zeichnet.