Placeholder

EUMETSAT verlängert den Betrieb des Jason-2-Satelliten und genehmigt Verträge für den Einsatz der zw

 

Placeholder
Placeholder

Bei seiner 87. Sitzung genehmigte der EUMETSAT-Rat die Verlängerung des Betriebs des Jason-2-Satelliten sowie erforderliche Verträge zum Einsatz des EPS-SG-Systems Anfang der 2020er Jahre und zur Verbesserung des Zugriffs auf EUMETSAT- und Copernicus-Daten.

Last Updated

05 November 2024

Published on

28 June 2017

Die im Jahre 2008 gestartete und gemeinsam mit NOAA , NASA und CNES betriebene Jason-2 -Mission zur Hochpräzisionsmeeresaltimetrie wurde um zwei Jahre verlängert (vom 1. Januar 2018 bis Ende 2019), um Jason-3 zu ergänzen, der seit Juli 2016 in Betrieb ist.

Darüber hinaus begrüßte der Rat Irland als 16. Teilnehmerstaat des Jason-CS-Programms, das den Beitrag von EUMETSAT zur gemeinschaftlich durchgeführten Sentinel-6 -Mission darstellt, die Jason-3 im Jahre 2021 ersetzen soll. An dieser Mission sind auch die ESA , die Europäische Union sowie über NASA und NOAA die USA beteiligt.

Einen wichtigen Meilenstein für einen ersten Einsatz des EPS-SG (EUMETSAT Polar System of Second Generation) stellte die Auftragsvergabe für Dienstleistungen in Bezug auf den Start der Satelliten und die LEOP-Phase (Start und Einsatzerprobung) der ersten beiden Metop-SG-Satelliten und eines Reservesatelliten an Arianespace bzw. Telespazio dar.

Diese ersten beiden Metop-SG-Satelliten werden mit einer Sojus-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou aus gestartet. Darüber hinaus bietet der Vertrag mit Arianespace EUMETSAT die Möglichkeit, eine Rakete des Typs Ariane-62 für den dritten Satelliten zu nutzen.

Um den Zugriff auf EUMETSAT- und Copernicus -Daten zu verbessern, genehmigte der Rat einen Vertrag zur Erweiterung des Datenübertragungsdienstes EUMETCast-Africa hinsichtlich einer höheren Bandbreite sowie Vereinbarungen mit dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF ) und dem Institut Mercator Ocean bezüglich des Einsatzes einer dezentralen Copernicus-Plattform für Daten- und Informationszugriffsdienste im Auftrag der Europäischen Union.

Über Meteosat-7

Meteosat-7 (gestartet am 2. September 1997) wurde im Rahmen des Meteosat-Übergangsprogramms (MTP) entwickelt.

 Er sollte die Lücke zwischen dem Meteosat Operational Programme (das Meteosat-4 bis -6 umfasste) und dem ersten Satelliten der zweiten Generation, Meteosat-8 (der am 28. August 2002 in die Umlaufbahn gebracht wurde), schließen.

Der Satellit erbrachte vom 3. Juni 1998 bis zum 16. Mai 2006, als er durch Meteosat-8 ersetzt wurde, einen hervorragen Full Earth Scan Service auf dem nullten Längengrad. Am 11. Juli 2006 platzierte EUMETSAT Meteosat-7 über dem Indischen Ozean, wo er zwischen dem 5. Dezember 2006 und dem 31. März 2017 den so genannten Indian Ocean Data Coverage (IODC)-Service von seiner Position auf 57,5° Ost aus ausführte und eine bedeutende Beobachtungslücke über der Region überbrückte. Meteosat-7 wurde durch Meteosat-8, den ersten Meteosat-Satelliten der zweiten Generation (auf einer Position von 41,5° Ost), ersetzt. Letzterer ist der bestmögliche Beitrag von EUMETSAT zu einem aus mehreren internationalen Partnern bestehenden System zur Überwachung des Indischen Ozeans, zu dem auch geostationäre Satelliten aus Indien, Russland und China gehören. 

Über EUMETSAT