
Erster Spatenstich für EUMETSAT’s neues Infrastruktur-Gebäude


Am 13. Oktober wurde der erste Spatenstich zum Bau des neuen Infrastrukturgebäudes von EUMETSAT vorgenommen
05 November 2024
13 October 2010
Die entsprechende Zeremonie fand statt unter der Leitung von EUMETSATs Director-General, Dr. Lars Prahm, und dem Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, Herr Walter Hoffmann.
In seiner Rede bei der Zeremonie stellte Dr. Lars Prahm fest, dass das neue Infrastrukturgebäude “...unserer Organisation eine neue Dimension hinzufügen wird – nicht nur was die Infrastruktur betrifft, sondern auch im Hinblick auf EUMETSATs Aktivitäten in Zukunft. Ein gesondertes Infrastrukturgebäude bedeutet in der Tat, dass wir in der Lage sein werden, die technischen und operationellen Einrichtungen unterzubringen, die wir brauchen, um EUMETSATs gegenwärtige wie auch zukünftige Satellitensysteme zur Überwachung von Wetter, Klima und Umwelt zu betreiben“.
Kurzbeschreibung des Neubaus für das EUMETSAT Infrastrukturgebäude:
Das neue Infrastrukturgebäude wird primär zur Unterbringung von technischer bzw. operationeller Ausrüstung genutzt, mit denen die EUMETSAT-Satellitensysteme zur Wetter-, Klima- und Umweltbeobachtung überwacht und gesteuert werden.
Im Erdgeschoss und im Untergeschoss befinden sich umfangreiche high tech haustechnische Installationen, die für den ununterbrochenen Dauerbetrieb eines solchen Gebäudes erforderlich sind. Das Dach wurde speziell konzipiert für die Installation von Antennenanlagen zum Empfang der Satellitendaten.
Bei der technischen Planung des Gebäudes wurde allergrößten Wert auf energetische Effizienz und auf Einhaltung ökologischer und ökonomischer Standards gelegt. Die EnEV 2009 sowie der europäische Verhaltenskodex für energieeffiziente Rechenzentren spielten dabei eine wichtige Rolle.
Die Aussenhülle des Gebäudes besteht aus einer Stahlskelettkonstruktion.
Das Grundstück zur Errichtung des Gebäudes grenzt unmittelbar südlich an das EUMETSAT-Hauptgebäude und wird mit diesem durch einen Tunnelgang verbunden. Es wurde EUMETSAT von der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Land Hessen zur Verfügung gestellt.
Gebäudenutzfläche | 3,500 m2 |
Gebäudekosten | 9.5 Mio€ |
Geplante Bauzeit | 14-15 Monate (Fertigstellung Ende 12/2011) |
Planungsteam | Architektur: Pielok-Marquardt-Architekten, Offenbach Haustechnik: dc-ce, Frankfurt Elektrotechnik: Schnabel AG, Frankfurt Statik: ISG Darmstadt |
Generalunternehmer | Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Satteldorf |