Placeholder

ESA übergibt Kontrolle über Wettersatelliten Metop-B an EUMETSAT

 

Placeholder
Placeholder

Nach der dreitägigen, vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durchgeführten LEOP-Phase (Start und Einsatzerprobung) hat EUMETSAT gestern um 18.30 Uhr Ortszeit die Kontrolle über den Betrieb des Satelliten Metop-B übernommen, der am 17. September gestartet worden war

Last Updated

05 November 2024

Published on

21 September 2012

Seit Montagabend waren die Teams im ESOC in Darmstadt während der LEOP-Phase Tag und Nacht im Einsatz. Wie geplant überprüften sie alle Systeme von Metop-B und stellten sicher, dass dessen Solarpaneel ausgefahren und auf die Sonne ausgerichtet wurde, um den für den Betrieb des Satelliten und seiner 11 wissenschaftlichen Instrumente notwendigen Strom zu erzeugen.

Am ersten Tag überprüften die Flugbetriebsteams der ESA die Stromversorgung, Temperaturen, Software und Funkverbindungen und aktivierten mehrere Systeme. Am zweiten Tag wurden fünf Antennen der Nutzlastinstrumente ausgefahren. Nachdem der Satellit am dritten Tag eine nahezu kreisförmige Umlaufbahn in ca. 800 km Höhe mit einer Neigung von 99 Grad erreicht hatte, führten die Teams zur genauen Ausrichtung von Metop-B und Abstimmung mit der Umlaufbahn von Metop-A eine Triebwerkszündung durch und bereiteten somit die für Donnerstag vorgesehene Übergabe des Satelliten an EUMETSAT vor.

Unmittelbar nach der Übergabe begann die sechswöchige orbitale Überprüfung von Metop-B, während der nacheinander alle 11 Instrumente an Bord des Satelliten in Betrieb genommen werden.

Die europäischen Instrumente an Bord von Metop-B werden in nachstehender Reihenfolge eingeschaltet:

  • das UV-Spektrometer GOME-2 zur Ozonüberwachung fünf Tage nach dem Start;
  • das fortschrittliche Scatterometer ASCAT eine Woche nach dem Start;
  • der Empfänger GRAS zur Erstellung von Atmosphärenprofilen aufgrund der Okkultation der Funksignale des Globalen Navigationssatellitensystems (GNSS), eine Woche nach dem Start;
  • die Mikrowellen-Feuchtigkeitssonde MHS dreieinhalb Wochen nach dem Start;
  • der Interferometer zur Atmosphärensondierung im Infrarot IASI sechs Wochen nach dem Start.

Diese Instrumente werden Messungen vertikaler Temperatur-, Feuchtigkeits- und Spurengasprofile in der Atmosphäre, des Windfelds an der Meeresoberfläche und der Bodenfeuchtigkeit bereitstellen.

Bei der orbitalen Erprobung von Metop-B, die vom EUMETSAT-Kontrollzentrum im EUMETSAT-Hauptsitz in Darmstadt aus koordiniert wird, kommt das Bodensegment des umfassenden polaren EUMETSAT-Systems (EPS) zum Einsatz. Unterstützt wird EUMETSAT bei den Erprobungstätigkeiten von der ESA, der französischen Raumfahrtagentur  CNES, der amerikanischen Behörde für Ozeane und Atmosphäre (NOAA) und der Industrie.

Über Metop

Die Metop-Satelliten sind die ersten operationellen europäischen Wettersatelliten in polarer Umlaufbahn. Sie bilden das Weltraumsegment des polaren EUMETSAT-Systems (EPS) und liefern Daten für die numerische Wettervorhersage – Grundlage der modernen Meteorologie – sowie für die Klima- und Umweltüberwachung.

Die in einer Höhe von 817 km fliegenden Metop-Satelliten sind jeweils mit denselben hochentwickelten Instrumenten ausgestattet. Sie stellen detaillierte, nur aus der niedrigen Erdumlaufbahn aus erfassbare globale Daten bereit, wie etwa für vertikale Profile der Temperaturen und der Feuchtigkeit in der Atmosphäre, Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen über Meeresoberflächen und bestimmte Atmosphären- und Spurengase.

Dank der Beobachtungen von Metop-A sind 10-Tage-Wettervorhersagen deutlich zuverlässiger geworden. Diese Vorhersagen sind von entscheidender Bedeutung, wenn es um den Schutz von Leben und die Begrenzung von Sachschäden geht, und kommen außerdem wetterabhängigen Branchen der europäischen Wirtschaft, insbesondere dem Energie-, Verkehrs-, Bau-, Landwirtschafts- und Tourismussektor, zugute.

Die drei Metop-Satelliten, deren Starts in größeren Abständen zueinander erfolgen, liefern kontinuierliche Daten bis 2020. Der erste Satellit, Metop-A, wurde 2006 gestartet, der Start des dritten und letzten Satelliten, Metop-C, ist für Ende 2017 geplant.

Die ESA ist für die Entwicklung der drei Metop-Satelliten verantwortlich, wobei sie von EUMETSAT festgelegte Nutzer- und Systemanforderungen erfüllt.

Die ESA führt auch die Betriebstätigkeiten für die LEOP-Phase (Start und Einsatzerprobung) durch, während der die Satelliten in ihre polare Umlaufbahn gebracht werden, bevor sie sie zur Einsatzerprobung und weiteren Nutzung an EUMETSAT übergibt.

EUMETSAT entwickelt alle Bodensysteme, die erforderlich sind, um den Nutzern Produkte zu liefern und Dienstleistungen zu erbringen und auf deren sich weiterentwickelnde Bedürfnisse reagieren zu können, übernimmt die Beschaffung aller Startdienste für Metop sowie den Betrieb des gesamten Systems im Dienste der Nutzer.

Das EPS-Programm ist der europäische Beitrag zum anfänglichen gemeinsamen polaren System (Initial Joint Polar System, IJPS), das gemeinsam mit der amerikanischen Behörde für Ozeane und Atmosphäre (NOAA) unterhalten wird.

Über EUMETSAT