Placeholder

EUMETSAT nimmt an COP-15 teil

 

Placeholder
Placeholder

EUMETSAT nimmt an der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen (COP-15) teil

Last Updated

03 November 2020

Published on

10 December 2009

Unter anderem trägt EUMETSAT dort am 11. Dezember zum Rahmenprogramm bei und richtet eine Veranstaltung mit einem Grundsatzreferat des Nobelpreisträgers und Atmosphärenchemikers Professor Paul J. Crutzen aus.

Für seine Arbeit zum Abbau der Ozonschicht erhielt Professor Crutzen 1995 zusammen mit Mario J. Molina und Frank Sherwood Rowland den Nobelpreis für Chemie. Sein Grundsatzreferat für die COP-15 trägt den Titel „The Anthropocene: Humans as a Force in Global Environmental Cycles”. Professor Crutzen ist der Ansicht, dass der menschliche Einfluss auf die Erde in den letzten Jahrhunderten so bedeutsam ist, dass er den Übergang in ein neues Erdzeitalter, das „Anthropozän“, darstellt.

Professor Crutzen ist emeritierter Professor der Abteilung Atmosphärenchemie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz, der Scripps Institution of Oceanography der University of California und der südkoreanischen Seoul National University. Er hat über 300 referierte und über 100 nicht referierte Forschungsberichte in der Fachpresse veröffentlicht und ist Co-Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Bei seinen Forschungsarbeiten interessiert er sich besonders für Atmosphärenchemie und deren Bedeutung für biogeochemische Kreisläufe und das Klima.

In seinem Vortrag bei der COP-15 wird Professor Crutzen betonen, wie wichtig eine kontinuierliche operationelle Klimaüberwachung für eine auf fundiertem Hintergrundwissen beruhende Entscheidungsfindung ist. Grundlegende Klimavariablen müssen laut Professor Crutzen in Zukunft ständig per Satellit überwacht werden. Er kommt zu dem Schluss, dass stichhaltige, auf Satellitenbeobachtungen beruhende Beweise zu einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit und einer Akzeptanz von Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels und zur entsprechenden Anpassung beitragen werden.

Bei der Veranstaltung werden auch die aktuellen Satellitenaktivitäten zur Erreichung der Klimaziele der UN-Klimarahmenkonvention vorgestellt. Dr. Lars Prahm, Generaldirektor von EUMETSAT, spricht über die weltweiten Aktivitäten des Ausschusses für Erdbeobachtungssatelliten (CEOS) in Bezug auf das Klima.

Mit ihrer Mission bestreben die dem CEOS angehörenden Raumfahrtagenturen, weiterhin Langzeitbeobachtungen zur Verfügung zu stellen. Darunter auch EUMETSAT mit seinem geostationären Satelliten Meteosat, seinem polarumkreisenden Satelliten Metop und dem derzeit für Altimeter-Messungen des Meeres eingesetzten Satelliten Jason-2, an dem EUMETSAT und weitere Partner beteiligt sind, sowie dessen künftigem Nachfolger Jason-3. Meteosat überwacht auf den Klimawandel zurückzuführende extreme Wetterereignisse wie z. B. Hurrikane, Zyklone und Staubstürme. Das Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) an Bord von Metop misst Spurengase wie Ozon, Stickstoffdioxid und, unterstützt durch das Infrared Atmospheric Sounding Interferometer (IASI) des Satelliten, Natriumdioxid. Jason-2 sichert die Kontinuität der Messungen zum Meeresspiegelanstieg, der mit der globalen Erderwärmung in Zusammenhang steht.

Über EUMETSAT