Placeholder

EUMETSAT und ESA unterzeichnen GMES-Rahmenabkommen

 

Placeholder
Placeholder

EUMETSAT, die Europäische Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten, und die Europäische Weltraumorganisation ESA unterzeichneten am 20. Juli ein Rahmenabkommen zur globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES)

Last Updated

03 November 2020

Published on

21 July 2009

Unterzeichnet wurde das Abkommen von den Generaldirektoren der beiden Organisationen Dr. Lars Prahm, EUMETSAT, und Jean-Jacques Dordain von der ESA. Damit ist der Weg geebnet für weitere detaillierte Übereinkommen zwischen beiden Organisationen zur Zusammenarbeit an den GMES-Sentinelprogrammen (Sentinel 3, 4 und 5).

Das GMES-Rahmenabkommen regelt die Aufgaben und Zuständigkeiten von ESA und EUMETSAT für ihre Zusammenarbeit an der GMES-Weltraumkomponente (GSC). Die ESA wird für die Beschaffung bei den GMES-Sentinel-Missionen zuständig sein und übernimmt die Gesamtkoordination für die GMES-Weltraumkomponente sowie für die Schnittstelle zwischen Weltraumkomponente und GMES-Diensten. EUMETSATs Beitrag besteht darin, im Einklang mit seiner Datenpolitik Missionsdaten, Produkte und Dienste für GMES bereitzustellen, die Missionsanforderungen zu erarbeiten und an der Entwicklung der GMES-Sentinel-Missionen mitzuarbeiten, die von EUMETSAT betrieben werden sollen.

ESA und EUMETSAT planen spezielle Durchführungsvereinbarungen, die folgendes betreffen: die Zusammenarbeit an dem Sentinel-3-Bodensegment, die Integration und den Betrieb von Sentinel-4-Instrumenten an Bord der EUMETSAT-Satelliten Meteosat Third Generation (MTG) sowie die Integration und den Betrieb von Sentinel-5-Instrumenten an Bord der Satelliten des Post-EUMETSAT Polar Systems (Post-EPS).

Schon jetzt während der präoperationellen Phase stellt EUMETSAT seine Daten und Produkte, Echtzeit-Daten mit inbegriffen, für die fünf GMES-Kerndienste kostenfrei zur Verfügung. Diese fünf Kerndienste sind drei Fast-Track-Schnelldienste (Landüberwachung, Seeschifffahrt und Katastrophenschutz) sowie die beiden Pilotdienste Sicherheit und Atmosphärenüberwachung. EUMETSAT liefert damit einen Großteil der Weltraumdaten, die für die GMES-Kerndienste Seeschifffahrt und Atmosphärenüberwachung benötigt werden.

Der EUMETSAT-Rat hatte das GMES-Rahmenabkommen während seiner Tagung am 30. Juni und 1. Juli 2009 in Darmstadt genehmigt. Die Zustimmung durch den ESA-Rat war bereits am 10. Juni erfolgt.

Auch der Entwurf eines Programmvorschlags zum GMES-Sentinel-3-Programm unter der Leitung der ESA wurde bei der letzten Zusammenkunft vom EUMETSAT-Rat genehmigt. Sentinel-3 wird von EUMETSAT betrieben werden und soll die Gemeinschaft der maritimen Nutzer mit Nahe-Echtzeit- und Offline-Produkten versorgen.

Über EUMETSAT