Governance A Spot

Eoin Moran aus Irland zum Vorsitzenden der europäischen Wettersatellitenagentur ernannt

 

Eoin Moran, Direktor des irischen Wetterdienstes Met Éireann, wurde zum Vorsitzendenden des EUMETSAT-Rats gewählt

Governance A Spot
Governance A Spot

Eoin Moran, Direktor des irischen Wetterdienstes Met Éireann, wurde für eine Amtszeit von zwei Jahren zum Vorsitzenden von EUMETSAT, Europas Agentur für meteorologische Satelliten gewählt.

Last Updated

01 July 2022

Published on

01 July 2022

Der aus 30 Mitgliedsländern zusammengesetzte Rat von EUMETSAT traf die Entscheidung heute im Rahmen seiner 101. Versammlung.

Der Rat ist das oberste Entscheidungsgremium von EUMETSAT, das von seinem Hauptquartier in Darmstadt aus die europäische Wettersatellitenflotte kontrolliert. Die von diesen Satelliten gesammelten Daten werden dann an die Mitgliedsstaaten weitergeleitet, damit diese ihre Einwohner und Entscheidungsträger über bevorstehende Wetterereignisse und Klimaveränderungen informieren können.

„Ende dieses Jahres wird der erste Satellit der nächsten Generation der geostationären Satelliten von EUMETSAT, Meteosat Third Generation, an den Start gehen. Im nächsten Jahr dann startet der erste Satellit der nächsten Generation von Satelliten in der polaren Umlaufbahn“, erklärt EUMETSAT-Generaldirektor Phil Evans.

„Es sind spannende Zeiten für EUMETSAT. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Eoin Moran die vor uns liegenden Herausforderungen anzugehen.“

Laut Moran werden die beiden neuen Satellitensysteme die nationalen Wetterdienste in den Mitgliedsstaaten von EUMETSAT mit Wetter- und Klimadaten in nie gekannter Präzision und  Qualität versorgen.

Eoin Moran
EUMETSAT-Ratsvorsitzender Eoin Moran

„Das Ziel ist einfach: Es geht darum die Wetterdienste mit den Daten zu beliefern, die sie benötigen, um noch genauere Wettervorhersagen zu erstellen und durch Frühwarnung vor schweren Wetterereignissen Leben, Infrastrukturen und Existenzen zu schützen“, so Moran.

„Die Notwendigkeit liegt auf der Hand. Laut Schätzungen der Europäischen Umweltbehörde verursachten wetter- und klimabedingte Ereignisse innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zwischen 1980 und 2020 wirtschaftliche Verluste in Höhe von 520 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum verloren durch eben diese Ereignisse 145.000 Menschen ihr Leben.

Die EUMETSAT-Mitgliedsstaaten bereiten sich jetzt auf den Einsatz dieser neuen Systeme vor. Es ist für mich eine große Ehre, in einer Zeit zum Vorsitzenden von EUMETSAT gewählt worden zu sein, in der bedingt durch den Klimawandel immer häufiger extreme Wetterereignisse auftreten.“

Die Verantwortlichkeiten von EUMETSAT im Rahmen des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus der Europäischen Union werden in den kommenden Jahren noch ausgeweitet werden.

Moran ist seit 2016 Mitglied der irischen Delegation von EUMETSAT und seit 2018 stellvertretender Vorsitzender.

Er ist seit 2016 Direktor des irischen Wetterdienstes Met Éireann und seit 2007 Mitglied des Vorstands. Außerdem gehört er seit 2021 dem irischen Climate Change Advisory Council an.

Moran übernimmt die Position des Ratsvorsitzenden von EUMETSAT von Gerard van der Steenhoven vom Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI), der die Funktion vier Jahre lang innehatte.

„Gerard hat EUMETSAT mit besonderem Geschick durch die schwierige Entwicklungsphase gebracht, die der Einführung unserer Systeme der nächsten Generation voranging“, erklärt Moran.

„Ich danke ihm für alles, was er für EUMETSAT, die Satellitenmeteorologie und die Klimaüberwachung in Europa getan hat.“

Im Rahmen derselben Versammlung wurde außerdem Marianne Thyrring vom Danish Meteorological Institute (DMI) für eine Amtszeit von zwei Jahren zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.


Über EUMETSAT