Sentinel 6

Die Ozeanüberwachung aus dem Weltraum geht in eine neue Ära

 

Die Daten aus der von Europa und den USA gemeinsam durchgeführten Mission Sentinel-6 des Copernicus-Programms fließen sowohl in Wetterprognosen als auch in Maßnahmen zur Überwachung und Bewältigung des Klimawandels ein.

Sentinel 6
Sentinel 6

Die Überwachung der Weltmeere zur Messung des Anstiegs des Meeresspiegels, einem der Schlüsselindikatoren für den Klimawandel, und zur Verbesserung der Meeres- und Wetterprognosen tritt morgen in eine neue Ära ein.

Last Updated

05 July 2021

Published on

21 June 2021

Die einzigartige, gemeinsame europäisch-amerikanische Copernicus-Mission Sentinel-6 wird in ihre "operative" Phase eintreten. Das bedeutet, dass einige Datenprodukte der Instrumente an Bord nach intensiven Kalibrierungs- und Validierungsaktivitäten zur Sicherstellung der Genauigkeit für die Nutzer - Wettervorhersager, Klimaforscher und andere - freigegeben werden. Der Satellit misst die Meereshöhe aus einer Höhe von 1.336 km mit einer Genauigkeit von 3 cm.

Der Satellit Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich wurde am 21. November 2020 in Kalifornien/USA gestartet. Er ist der erste einer neuen Generation von Ozean-Altimetriesatelliten, die die ununterbrochene, hochpräzise Aufzeichnung von Messungen der Meeresoberfläche fortsetzen werden, die bis ins Jahr 1992 zurückreicht.

„Wir haben Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich seit sechs Monaten auf derselben Umlaufbahn geflogen wie die aktuelle Altimetrie-Referenzmission Jason-3, sodass die Satelliten den gleichen ‚Blick‘ auf den Ozean haben“, erklärt EUMETSAT Ocean Altimetry Programme Manager Julia Figa Saldana, die vor Kurzem die Nachfolge von Programme Manager Manfred Lugert angetreten hat.

„In den vergangenen sechs Monaten haben Fachleute aus der ganzen Welt trotz der Beschränkungen durch die Coronapandemie intensiv an der gemeinsamen Kalibrierung ihrer Daten gearbeitet, um deren Genauigkeit zu gewährleisten.

Die Daten werden nun in der EUMETSAT-Zentrale in Darmstadt, von wo aus der Satellit auch gesteuert wird, verarbeitet und den Nutzern von Ozean- und Wettervorhersagedaten zur operativen Verwendung zur Verfügung gestellt."

Der Direktor für Raumfahrt der Europäischen Kommission, Matthias Petschke, sagte: "Die Vorbereitung unserer Widerstandsfähigkeit und die Anpassung an den Anstieg des Meeresspiegels als Auswirkung des Klimawandels ist in den kommenden Jahrzehnten eine der obersten Prioritäten im Rahmen des europäischen Green Deal. 

Anhand von Szenarien, die 2015 für Cop21 veröffentlicht wurden, können wir feststellen, dass sich das Phänomen des Meeresspiegelanstiegs schneller als erwartet beschleunigt. Er wird unsere EU-Küsten in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen, das ist sicher, und das ist für einige europäische Länder kritisch.

Die Jason-Missionen in der Vergangenheit und jetzt Copernicus Sentinel-6 sind eine einzigartige Lösung, um uns genaue Informationen über diesen Trend zu liefern, ihn genau zu beobachten und zu überwachen sowie diese alarmierende Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs aufzudecken."

NOAA-Programm- und Projektwissenschaftler Eric Leuliette erklärte: "Diese ersten Daten zeigen, dass Sentinel-6 Michael Freilich ein erstaunliches neues Werkzeug ist, das bei NOAA breit eingesetzt werden wird.

Es wird die Vorhersage der Intensität von Hurrikanen und die Vorhersage des Ozeanwetters für die Schifffahrt verbessern und dazu beitragen, marine Ökosysteme zu erhalten."

Die NASA-Programmwissenschaftlerin für Sentinel-6 Michael Freilich, Nadya Vinogradova-Shiffer, bemerkte:

"Die Veröffentlichung dieser Daten markiert den Beginn einer neuen Sentinel-Ära der Ozean-Satelliten-Altimetrie für die NASA-Wissenschaftsgemeinschaft und das internationale Ocean Surface Topography Science Team, die aufgeregt, bereit und begierig sind, fast drei Jahrzehnte an Entdeckungen in der Ozean- und Klimawissenschaft zu erweitern." 

Craig Donlon, Missionswissenschaftler der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für Sentinel-6, sagte: "Das Poseidon-4-Höhenmessgerät von Sentinel-6 baut auf einer langen Reihe von Zweifrequenz-Höhenmessermissionen des europäischen Erbes auf und wurde entwickelt, um neue Ku-Band-Radarmessungen mit synthetischer Apertur in die Referenzzeitreihe der Höhenmessung einzubringen.

Um den Übergang von den geringer aufgelösten Messungen von Jason-3 zu den hochauflösenden Produkten von Sentinel-6 sicher zu gestalten, erfasst Poseidon-4 gleichzeitig hochauflösende und niedrigauflösende Messungen. Die hochauflösenden Produkte werden später in diesem Jahr verfügbar sein. Die Daten von Sentinel-6 zeigen eine großartige Leistung, die durch unabhängige Messungen am Boden validiert wurde."

EUMETSAT betreibt zwei Copernicus-Missionen im Auftrag der Europäischen Kommission: Sentinel-3 und Sentinel-6. Die Mission Sentinel-4 des Copernicus-Programms, ein Instrument zur Überwachung der Atmosphäre, wird auf dem Meteosat-Forschungssatelliten der dritten Generation transportiert werden, dessen Start für Ende 2023 geplant ist.

Sea level variations measured by S6 and Copernicus satellites
Schwankungen des Meeresspiegels im Nordatlantik, gemessen per Satellitenaltimetrie für den 13. Juni 2021. Erkennbar sind starke negative (blaue) und positive (rote) Anomalien im Zusammenhang mit dem Golfstrom. Along-Track-Daten aus derzeitigen Altimetrie-Missionen werden über ein Bild modellierter Meeresspiegelschwankungen gegenüber dem langfristigen Durchschnitt gelegt, das vom Copernicus Marine Service (CMEMS) für den gleichen Tag erstellt wurde. Die sich überlagernden Spuren entsprechen den Messdaten der Copernicus-Altimeterkonstellation; die neuen Daten von Sentinel-6 Michael Freilich sind gelb hervorgehoben. Der Letztgenannte fliegt zurzeit nur 30 Sekunden hinter Jason-3. Abkürzungen:  S6MF = Sentinel-6 Michael Freilich, S3A/B = Sentinel-3A/B, J3 = Jason-3 (Daten bedingt durch Tandemphase mit S6MF nicht gezeigt).

Über EUMETSAT