Placeholder

EUMETSAT ist Gastgeber der 44. CGMS-Tagung

 

Placeholder
Placeholder

Vom 5. bis 10. Juni 2016 richtet EUMETSAT die 44. Plenarsitzung der Coordination Group for Meteorological Satellites (CGMS) in Biot, Frankreich aus.

Last Updated

20 June 2023

Published on

03 June 2016

Bei der diesjährigen Plenarsitzung wird die Umsetzung des von Indien (ISRO), China (CMA), Russland (Roshydromet) und Europa (EUMETSAT) vereinbarten Plans überprüft, gemeinsam die Fortführung der IODC (Indian Ocean Data Coverage)-Dienste sicherzustellen, nachdem Meteosat-7 im April 2017 aus der Umlaufbahn genommen werden wird. Der europäische Beitrag besteht hierbei in der Neupositionierung („Relocation“) von Meteosat-8 an seine neue Position bei 41,5° Ost. Dies wird voraussichtlich Ende Juni 2016 vom EUMETSAT-Rat genehmigt.

Ein weiteres Thema der Plenarsitzung werden zukünftige Anforderungen bezüglich des Nowcasting- und des SRNWP-Verfahrens sein. Ken Holmlund, leitender Wissenschaftler bei EUMETSAT, erläutert: „Eine der Herausforderungen besteht für uns darin, uns auf die Nutzung von Daten vorzubereiten, die von neuen Instrumententypen – wie z. B. hochentwickelten Multispektral-Imagern, hyperspektralen Infrarot-Sondierern und Blitzortungssystemen („Lightning Mappers“) – aus der geostationären Umlaufbahn bereitgestellt werden. Um eine effiziente Nutzung dieser Daten vom ersten Tag an zu gewährleisten, müssen die Satellitenagenturen der CGMS und die Wetterdienste hinsichtlich aller wissenschaftlichen und betrieblichen Aspekte dieser Herausforderung Hand in Hand arbeiten.

„Eine der Herausforderungen besteht für uns darin, uns auf die Nutzung von Daten vorzubereiten, die von neuen Instrumententypen“

Mit dem Bericht der gemeinsamen Klima-Arbeitsgruppe von CEOS und CGMS sowie engagierten Diskussionen zur Vorbereitung einer koordinierten Reaktion der CGMS-Raumfahrtbehörden im Hinblick auf den bevorstehenden Umsetzungsplan des Global Climate Observing System (GCOS) steht auch das Klima als Thema auf der Tagesordnung. Darüber hinaus werden in einer thematischen Sitzung der aktuelle Stand sowie Pläne von CGMS-Agenturen im Hinblick auf die zur Beobachtung von Treibhausgasen notwendigen Kapazitäten überprüft. So werden die CGMS-Agenturen zur Erfüllung des Artikels 7.7c des Übereinkommens von Paris beitragen, in dem eine „(...) Einbeziehung der systematischen Beobachtung des Klimasystems und der Frühwarnsysteme in einer den Klimadiensten als Grundlage dienenden und die Entscheidungsfindung unterstützenden Weise“ gefordert wird.

Über die CGMS

Die Hauptziele der Coordination Group for Meteorological Satellites (CGMS) liegen in der Unterstützung der operationellen Wetterüberwachung und -vorhersage wie auch in der weltweiten Klimaüberwachung. Die CGMS umfasst die WMO (World Meteorological Organization), sämtliche Betreiber meteorologischer Satelliten wie z. B. EUMETSAT sowie F&E-Raumfahrtbehörden, die Forschungs- und präoperative Erdbeobachtungssatelliten betreiben. Seit dem Beitritt zur CGMS im Jahre 1987 stellt EUMETSAT das CGMS-Sekretariat.

Über EUMETSAT